An off-shore wind generator park An off-shore wind generator park An off-shore wind generator park An off-shore wind generator park © Nicholas Doherty / Unsplash
„Freude, Freude treibt die Räder in der großen Weltenuhr“
aus Schillers „Ode an die Freude“

Tragende Strukturen unterliegen seit jeher den Forderungen nach hoher Funktionalität bei niedrigen Kosten und gleichzeitiger Schonung der Umwelt. Dies gilt gleichermaßen im Bauwesen, im Maschinenbau und in der Luft- und Raumfahrt.

Neue Verbundwerkstoffe, der stetige Zuwachs der Rechnerleistungsfähigkeit sowie die Miniaturisierung von Sensorik und Elektronik beeinflussen heute wesentlich die aktuellen Entwicklungsrichtungen für Tragstrukturen der Zukunft. Diese sind gekennzeichnet durch Multifunktionalität, Leichtigkeit und Langlebigkeit.

Das Institut für Statik und Dynamik der Leibniz Universität Hannover orientiert sich an diesen übergeordneten Zielen. Es fokussiert seine Forschung auf die Gebiete der Schwingungen und der Verbunde.

Forschungsbereiche

Folgen Sie unserer LinkedIn-Seite für Forschungs-Updates und Neuigkeiten.

News

Aktuelle Themen des Umweltingenieurwesens: Abwassermonitoring und die Corona-Pandemie

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Das wasserwirtschaftliche Kolloquium des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover bietet neben Fachvorträgen und -diskussionen ein sehr interessantes Forum, auf dem sich der berufliche Nachwuchs und Vertreter der Praxis kennenlernen können.  Leider konnte dieses im letzten Wintersemester nicht stattfinden.

Damit der fachliche und persönliche Austausch aber trotzdem stattfinden kann, möchten wir Sie herzlich dazu einladen, an unserer online Veranstaltungsreihe „Aktuelle Themen des Umweltingenieurwesens“ teilzunehmen. Bei dieser werden an drei Vortragsterminen folgende Themen behandelt:

    -  Abwassermonitoring und die Corona-Pandemie
    -  Wasser und Stadt
    -  Zero Waste (Abwasser/Abfall)

Der erste Termin findet online am 07.05.2021 von 14:00 bis ca. 17:00 Uhr statt und behandelt das Thema „Abwassermonitoring und die Corona-Pandemie“.
Die Veranstaltung ist öffentlich und es kann ohne Voranmeldung teilgenommen werden. Das Programm und den Zugang zur Veranstaltung können Sie hier finden. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Wenn Sie auf dem aktuellsten Stand zur Veranstaltungsreihe „Wasserwirtschaftliches Kolloquium“ bleiben und die Vortragsfolien zu den einzelnen Vortragstermine erhalten möchten, dann tragen wir Sie gerne in den "WaWi-Koll"-Verteiler ein. Schicken Sie uns dafür eine E-Mail an  lehrstuhl@isah.uni-hannover.de.

Alle Datenschutzhinweise finden Sie hier.


 


Neuigkeiten der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Alle Personen des Instituts