Die Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit von Tragstrukturen ist für die Mobilität und regenerative Energie aus technischer als auch wirtschaftlicher Sicht von zentraler Bedeutung. Entsprechend kommen dem Verständnis des Struktur- und Materialverhaltens unter unterschiedlicher Umwelteinflüssen (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) sowie der Prognosefähigkeit von Schäden Schlüsselrollen bei der Entwicklung leichter Bauteile, zuverlässiger Anlagen und der Erzielung geringer Stromgestehungskosten zu. Dabei sind physikalisch motivierte numerische Simulationsmodelle ein wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsprozesses von nachhaltigen Tragstrukturen. Um die Effizienz der Simulationsmodelle zu erhöhen und somit den Anwendungsbereich zu erweitern, werden Reduktionsmethoden und maschinelles Lernen herangezogen. Die Abteilung Verbunde vereint die Begriffe Nachhaltigkeit, Nutzungsdauer und Methodeneffizienz. Die wissenschaftlichen Arbeiten gliedern sich in die folgenden Hauptforschungsfelder:
Composite Materials
In der Composite Materials Gruppe werden neuartige und detaillierte Simulationsmodelle entwickelt. Dabei werden hier Materialgesetze und Versagensmodelle von Faserverbunden und Nanoverbunden auf unterschiedlichen Skalen von der Nano- bis zur Mesoskala entwickelt. Auf Nanoebene kommen atomistische Simulationsmethoden zum Einsatz, um die atomare Bestandteile molekulardynamisch zu modellieren, während auf Mikro- und Mesoebene physikalisch motivierte konstitutive Materialmodelle entwickelt und in einem Finite Elemente Framework integriert werden. Die Materialmodelle berücksichtigen dabei unter anderem nichtlineare Viskoelastizitäten, Viskoplastizitäten, Schädigungen und unterschiedliche Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Temperatur. Zusätzlich wird in der Gruppe Materials auch vermehrt auf maschinelles Lernen gesetzt, welches unsere Materialmodelle verbessert und gleichzeitig für einen Erhöhung der Effizienz sorgt.
Composite Structures
Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Stabilitätsanalyse und der dynamischen Analyse von schlanken und dünnwandigen Strukturen. Ein zweites Thema ist die Ermüdungsanalyse von Faserverbundstrukturen. Wichtige Aspekte in dieser Arbeitsgruppe sind probabilistische Analyse und Modellreduktion.






aktuelle Forschungsprojekte
Entwicklung eines Sicherheitscockpits für Segelflugzeuge (CraCpit)

Leitung: | Prof. Dr-Ing habil. Raimund Rolfes |
Team: | M.Sc. Christian Rolffs, Dr.-Ing. Sven Scheffler |
Jahr: | 2017 |
Förderung: | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – 20E1703D |
Laufzeit: | 2018-2021 |